Auszeichnung als „Familienfreundliches Unternehmen“
Fahrzeugumrüster Kadomo baut Zentrale um

Die Mobilitätsmanufaktur Kadomo in Hilden hat ihre Zentrale komplett neu gestaltet.
Die Corona-Pandemie und dazu noch zwei Wasserschäden. „Uns war schnell klar, dass diese Herausforderungen auch eine Chance bieten“, sagt Frank Rösner, Geschäftsführer der Mobilitätsmanufaktur und Fahrzeugumbau-Spezialisten Kadomo aus Hilden. „Deshalb haben wir uns ein entsprechendes Konzept überlegt und sofort mit der Umsetzung begonnen.“ Die Geschäftsräume sollten nicht einfach renoviert werden renovieren. Stattdessen wollte Rösner mit seinem Team das Unternehmen insgesamt modernisieren.
Ein wichtiger Baustein des neuen Konzepts ist das neue Kundenzentrum. Dieses ist mit modernen Lounges als Beratungsbereiche ausgestattet. Hier können sich die Kunden mit den Kadomo-Experten in angenehmer Atmosphäre treffen – in einem Corona konformen Abstand. Die Lounges verfügen über multimediale und interaktive Angebote. So haben die Kunden die Möglichkeit, sich viele mögliche Umbaulösungen anzuschauen und im praktischen Einsatz virtuell zu erleben. Kadomo will gewährleisten, dass Menschen mit Behinderung – von denen viele zur Risikogruppe gehören – sich auch während der Corona-Pandemie individuell informieren können. „Uns ist wichtig, dass unsere Kunden auch in dieser besonderen Situation mobil bleiben oder es werden“, betont Rösner.
Auch den Außenbereich hat Kadomo neugestaltet. Direkt vor der Zentrale gibt es jetzt eine Reihe neuer Parkplätze, von denen zahlreiche mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet worden sind. Eine neue Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Unternehmenszentrale ermöglicht eine umweltfreundliche Ladung der Elektroautos. Ab Dezember sollen außerdem zehn e-Golf die firmeneigene Mietwagenflotte von Kadomo ergänzen.
Kadomo baute bereits etliche elektrisch betriebene Autos für Menschen mit körperlichen Einschränkungen um. „Obwohl Elektroautos und solche mit Verbrennungsmotor in Teilen eine komplett andere Technik haben, wird die Umstellung für Menschen mit Behinderung keine Einschränkungen in ihrer Mobilität nach sich ziehen“, berichtet Frank Rösner.
Kadomo: IHK-Auszeichnung „Familienfreundliches Unternehmen“
Die IHK Düsseldorf hat Kadomo als Gewinner des Preises „Familienfreundliches Unternehmen“ ausgezeichnet. Dieser wird in diesen Tagen verliehen. Hintergrund ist, dass die Hildener Autoumrüster es insbesondere ihren Mitarbeitern mit Kindern durch flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen, Familie und Beruf in Einklang zu bringen.
Bereits im Jahr 2015 war die Mobilitätsmanufaktur vom Landesverband Rheinland als Integrationsprojekt ausgezeichnet worden. Das Unternehmen beschäftigt eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Menschen mit Behinderung.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
„Schritt mit Signalwirkung“
RehaVital begrüßt Hygienezuschlag der KKH
Lob für die KKH: Die KKH hat einen Hygienezuschlag für die Persönliche Schutzausrüstung im Bereich „Beatmung“ eingeführt, begrüßt die RehaVital.
Schluss mit „gelesen, gelacht, gelocht und abgeheftet“
Sanitätshaus-Bündnis will Druck erhöhen
Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ will im Wahlkampf den Druck auf die Politik weiter erhöhen. Das machte es im Talk mit MdB Roy Kühne deutlich.
„Überaus erhöhter Bedarf an Beatmungshilfsmitteln“
Tracoe Medical wächst 2020 stark
Wachstumstreiber Corona: Der Medizintechnikanbieter Tracoe Medical hat seinen Umsatz im Jahr 2020 deutlich steigern können.
Lobbyarbeit
Bundesverband Deutscher Hilfsmittelversorger tauschte sich mit MdB Sorge aus
Der Bundesverband Deutscher Hilfsmittelversorger (BDHV) und Gesundheitspolitiker Tino Sorge tauschten sich zu aktuellen Themen der Hilfsmittelbranche aus.