U.S. Federal Trade Commission erteilt Genehmigung
Freedom Innovations kommt unter Dach von Ottobock und Proteor

Das Medizintechnik-Unternehmen Ottobock begrüßt die Entscheidung der amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) über die Zukunft von Freedom Innovations (FI).
Am 11. Dezember 2020 hat Ottobock eine Transaktion mit dem französischen Orthopädietechnikspezialisten Proteor SAS zum Erwerb wesentlicher Vermögenswerte von Freedom Innovations formell abgeschlossen. Die entsprechenden Kaufverträge wurden bereits im September unterzeichnet, standen jedoch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die FTC. Das teilte der deutsche Medizintechnik-Spezialist aus Duderstadt mit.
„Für alle Beteiligten und insbesondere für die Mitarbeiter von Freedom Innovations ist die endgültige Lösung nach der mehrjährigen Unsicherheit eine gute Nachricht. Damit ist die Zukunft von Freedom Innovations unter dem Dach von Proteor und Ottobock geebnet“, sagt Philipp Schulte-Noelle, CEO von Ottobock.
Durch die Transaktion mit der Übernahme ausgewählter Produkte von Freedom Innovations will Ottobock sein Produktportfolio im Bereich prothetischer Füße stärken. Konkret erweitert Ottobock sein Sortiment um die hydraulische Knöchelprothese Kintrol K2, die Fiberglas-Produktfamilie Maverick und weitere Karbonfüße.
Proteor wird das mikroprozessorgesteuerte Kniegelenk Plié3, die Knöchelprothesen Kinnex und Kinterra, einen wesentlichen Teil der Prothesenfüße und Infrastruktur-Vermögenswerte von FI übernehmen. Außerdem erhält Proteor die geistigen Eigentumsrechte der übernommenen Produkte und die Rechte an der Marke Freedom Innovations. Proteor übernimmt zudem die F&E-Aktivitäten von FI.
Mit dieser Transaktion kommt Ottobock der Anordnung der FTC nach, bestimmte Vermögenswerte von Freedom Innovations zu veräußern.
Ottobock und Freedom Innovations: Hintergrund
Ottobock hatte FI im September 2017 mit dem Ziel erworben, die Vielfalt und technologische Basis des Angebots prothetischer Produkte zugunsten von Amputierten und Orthopädietechnikern zu stärken.
Die FTC legte Beschwerde gegen die Akquisition ein und untersagte die Integration von FI durch Ottobock. Ein Antrag auf die endgültige Genehmigung wurde am 9. Oktober 2020 bei der FTC eingereicht. Darauf folgte eine 30-tägige öffentliche Anhörungsphase, die ohne wesentliche Einwände endete. Die endgültige Entscheidung wurde am 30. November 2020 von den FTC Commissioners als oberstes Gremium der FTC getroffen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Sensomotorische Einlagen
Eurocom begrüßt PG 08-Fortschreibung im Hilfsmittelverzeichnis
Sensomotorische Einlagen sind nicht mehr ausdrücklich aus dem Hilfsmittelverzeichnis ausgeschlossen. Darauf weist die Herstellervereinigung Eurocom hin.
Medizintechnik
Tracoe Medical investiert in Silikonproduktion
Der Medizintechnik-Spezialist Tracoe Medical will seine Produktion von Tracheostomiekanülen für Neugeborene und Kinder ab sofort intensivieren.
Elektroanzug gegen Spastiken
Ottobock kauft schwedisches Start-up Exoneural Network
Ottobock hat am 13. Januar das schwedische Start-up Exoneural Network übernommen. Es entwickelte den „Exopulse Mollii Suit“
„Hoffnung für die Zukunft geben“
Medi for help und Össur unterstützen Haiti
Der medizinische Hilfsmittelhersteller Medi unterstützt mit seiner gemeinnützigen Organisation „Medi for help“ weiterhin Projekte in Haiti.