Sportkompression
Hohenstein entwickelt neuen Prüfstandard

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat zusammen mit Partnern eine neue Norm geschaffen. Sie soll als marktkonformer Standard das Kompressionsverhalten von Sportbekleidung definieren und überprüfen.
Bislang gab es im Sport- und Freizeitsegment keinen einheitlichen Standard, mit dem sich deklarierte Eigenschaften von Kompressionstextilien transparent und nachvollziehbar überprüfen ließen, teilt Hohenstein mit. Doch ab sofort soll bei dem Prüfdienstleister die Methode nach DIN SPEC 4868 mit dem Kompressionsprüfgerät HOSYcan eine objektive Vergleichbarkeit der Artikel ermöglichen und relevante Performance-Daten im Hinblick auf die gewünschten Produkteigenschaften liefern.
Florian Girmond ist als federführender Hohenstein-Experte bei der Entwicklung des neuen Standards von den Möglichkeiten überzeugt: „Die mit HOSYcan ermittelten Daten können nicht nur für Qualitätssicherung und Wettbewerbsvergleich genutzt werden, sondern dienen auch als Basis für die Produktentwicklung wie z. B. hinsichtlich spezifischer Materialparameter. Neben den in der DIN SPEC 4868 festgelegten Prüfszenarien kann HOSYcan aber auch für spezielle Anforderungen individualisiert werden und deckt über Kompressionsstulpen und -socken hinaus das gesamte Sortiment, wie z. B. Shirts, Wäsche und Hosen, bis hin zur Shapewear ab.“
Über Hohenstein
Mit Hauptsitz in Bönnigheim und 1.000 Mitarbeitern in den Niederlassungen und Laboren auf der ganzen Welt bietet Hohenstein seit mehr als 70 Jahren akkreditierte und unabhängige Dienstleistungen wie Prüfung, Zertifizierung, Forschung und Entwicklung textiler Produkte sowie Schulungen an. Produktlabels wie das Hohenstein Qualitätslabel oder der UV Standard 801 unterstützen Hersteller und Händler bei ihren Marketingaktivitäten.
Als Gründungsmitglied ist Hohenstein auch eines der wichtigsten Labore für Prüfungen im Rahmen der Oeko-Tex-Labels.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
„Erster Schritt“
60-Euro-Höchstgrenze für Pflegehilfsmittel bleibt bis Jahresende
Die Erhöhung des monatlichen Ausgleichs für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel von 40 auf 60 Euro wird bis 31. Dezember 2021 fortgesetzt.
„Schritt mit Signalwirkung“
RehaVital begrüßt Hygienezuschlag der KKH
Lob für die KKH: Die KKH hat einen Hygienezuschlag für die Persönliche Schutzausrüstung im Bereich „Beatmung“ eingeführt, begrüßt die RehaVital.
Schluss mit „gelesen, gelacht, gelocht und abgeheftet“
Sanitätshaus-Bündnis will Druck erhöhen
Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ will im Wahlkampf den Druck auf die Politik weiter erhöhen. Das machte es im Talk mit MdB Roy Kühne deutlich.
„Überaus erhöhter Bedarf an Beatmungshilfsmitteln“
Tracoe Medical wächst 2020 stark
Wachstumstreiber Corona: Der Medizintechnikanbieter Tracoe Medical hat seinen Umsatz im Jahr 2020 deutlich steigern können.