Gastbeitrag
Kommunikation in der Corona-Pandemie
Keine persönlichen Treffen: Wie Sanitätsfachhändler trotzdem mit Ärzten und Kliniken in Kontakt bleiben können. Michaela Köstner (TalentRaum) erläutert virtuelle Alternative zum „Nullkontakt“.
In den letzten Monaten haben wir virtuell Geburtstag gefeiert, waren auf virtuellen Festivals und haben uns mit virtuellen Workouts fit gehalten. Enkel haben ihre Großeltern digital besucht, und unsere Kinder haben digital gelernt – warum treffen wir nicht auch unsere wichtigen strategischen Mittler „online“, wenn es schon nicht persönlich geht?
Den kompletten Beitrag von Michaela Köstner finden Sie hier.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Sensomotorische Einlagen
Eurocom begrüßt PG 08-Fortschreibung im Hilfsmittelverzeichnis
Sensomotorische Einlagen sind nicht mehr ausdrücklich aus dem Hilfsmittelverzeichnis ausgeschlossen. Darauf weist die Herstellervereinigung Eurocom hin.
Medizintechnik
Tracoe Medical investiert in Silikonproduktion
Der Medizintechnik-Spezialist Tracoe Medical will seine Produktion von Tracheostomiekanülen für Neugeborene und Kinder ab sofort intensivieren.
Elektroanzug gegen Spastiken
Ottobock kauft schwedisches Start-up Exoneural Network
Ottobock hat am 13. Januar das schwedische Start-up Exoneural Network übernommen. Es entwickelte den „Exopulse Mollii Suit“
„Hoffnung für die Zukunft geben“
Medi for help und Össur unterstützen Haiti
Der medizinische Hilfsmittelhersteller Medi unterstützt mit seiner gemeinnützigen Organisation „Medi for help“ weiterhin Projekte in Haiti.