Transformationsexperte kommt
Ottobock ernennt Jörg Wahlers zum Finanzchef

Jörg Wahlers komplettiert ab 8. August 2019 als Chief Financial Officer (CFO) das Führungsteam des Medizintechnikunternehmens Ottobock. Er kommt aus der Outdoor-Branche.
Philipp Schulte-Noelle, der die Funktionen des CFO und CEO seit November 2018 in Personalunion ausfüllte, wird sich künftig auf die Rolle als Chief Executive Officer fokussieren. Er wird weiterhin gemeinsam mit Professor Hans Georg Näder als Vorsitzender des Verwaltungsrates an den künftigen Wachstumsmöglichkeiten des Unternehmens arbeiten, teilt Ottobock mit. Diese liegen unter anderem in der Digitalisierung bestehender und neuer Geschäftsmodelle.
„Als ausgewiesener, branchenübergreifender Fachmann mit Industrieexpertise kennt er Familienunternehmen ebenso wie die Partnerschaft mit Private-Equity-Unternehmen“, sagt Philipp Schulte-Noelle über Jörg Wahlers. „Er hat sich als operativ, klar strukturiert denkender und zielorientiert handelnder CFO bewährt, der seinen Blick über die Zahlenwelt hinaus richtet.“
Gemeinsam mit der gesamten Geschäftsführung soll Wahlers Ottobocks Stärken nutzen und weiterentwickeln. Als CFO verantwortet er neben den Finanzressorts und Corporate Audit & Risk Management auch die Schlüsselbereiche IT und Business Process Management. „Die Medizintechnikbranche ist für mich ein spannendes neues Feld, mit dem ich bisher wenig Berührungspunkte hatte. Dafür habe ich, umso mehr Erfahrung im Bereich von Transformationsprozessen und weiß daher wie wichtig Flexibilität in jeder Hinsicht ist“, sagt Jörg Wahlers.
Der 55-Jährige stößt vom Outdoor-Spezialisten Jack Wolfskin zu Ottobock, wo er als CFO und COO den Verkauf an Callaway orchestrierte. Finanzierungs- und Kapitalmarkterfahrung hat der Diplom-Finanzwirt (FH) bei Villeroy & Boch erworben, einem im Börsenindex S-DAX notierten Unternehmen. Zudem war er in führenden Positionen bei Escada (CFO und COO), Reckitt Benckiser und EFFEM, der Tiernahrungssparte von Mars, tätig.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Studie Gesundheitskompetenz
Aufklärungsangebote kommen bei Mehrheit der Kranken nicht an
Eine deutschlandweite Befragung des Institutes YouGov im Auftrag der SBK stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie gesundheitskompetent sich Menschen mit Erkrankung einschätzen.
„Pflegebedürftige und die Pflegenden besser schützen“
BVMed fordert dauerhafte Erhöhung der Pflegehilfsmittel-Pauschale
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht die Verlängerung der erhöhten monatlichen Pflegehilfsmittel-Pauschale als „ersten Schritt“.
„Erster Schritt“
60-Euro-Höchstgrenze für Pflegehilfsmittel bleibt bis Jahresende
Die Erhöhung des monatlichen Ausgleichs für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel von 40 auf 60 Euro wird bis 31. Dezember 2021 fortgesetzt.
„Schritt mit Signalwirkung“
RehaVital begrüßt Hygienezuschlag der KKH
Lob für die KKH: Die Krankenkasse hat einen Hygienezuschlag für die Persönliche Schutzausrüstung im Bereich „Beatmung“ eingeführt, begrüßt die RehaVital.