„Wir sind Handwerker - wir können digital“
OTWorld.connect feiert gelungene Premiere

Die OTWorld.connect vom 27. bis 29. Oktober ist geglückt. Mehr als 4.000 Kongress-Zugänge aus 82 Ländern wurden laut Veranstalter während der Live-Veranstaltung genutzt.
Der zweisprachige Weltkongress mit 250 Beiträgen aus über 20 Ländern rückte die qualitätsgesicherte Versorgung mit Hilfsmitteln in den Fokus. Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) lud zu Podien und Gesprächsrunden ein. Teilnehmer hatten die Möglichkeit in Showrooms die Produktwelten von 52 Unternehmen aus 15 Ländern zu besuchen. 2018 hatte die OTWorld rund 2500 Kongressteilnehmer aus 60 Ländern. Auf den Kanälen der OTWorld in den sozialen Medien gab es in den vergangenen sieben Tagen eine Steigerung der Content-Interaktion um 250 Prozent, teilt die Leipziger Messe mit. Ebenso konnte eine Steigerung der Website-Klicks um 95% innerhalb der letzten sieben Tage verzeichnet werden.
Alle Vorträge und Produktwelten sind ab 9. November bis 31. Januar 2021 in der Mediathek abrufbar. Ab November wird es ein ermäßigtes Mediathek-Ticket geben, mit dem die aufgezeichneten Veranstaltungen abgerufen werden können.
„Die Pandemiesituation stellt uns seit März 2020 vor große Herausforderungen“, betont Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Mit der OTWorld.connect haben wir diese erfolgreich gemeistert. Besonders die erfreuliche Teilnehmerzahl und deren große Internationalität hat das Bedürfnis nach Austausch in der Branche bestätigt. Auch die digitale Vermittlung von handwerklichem Know-How war erfolgreich. Als Leipziger Messe sind wir stolz darauf, zusammen mit unserem langjährigen Partner, dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), eine tolle digitale Veranstaltung in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt zu haben. Wir sind damit gut für die Zukunft gerüstet, aber ein rein virtuelles Format kann eine Präsenzveranstaltung nicht ersetzen.“
OTWorld.connect: Raus aus der Komfortzone
BIV-OT Präsident Alf Reuter ergänzt: „Wir sind Handwerker – wir können digital! Das hat die OTWorld.connect eindrücklich bewiesen. Auch wenn es sich teilweise surreal angefühlt hat: Wir haben unsere Branche mit dem größten Weltkongress der technischen Orthopädie die Klaviatur von Forschung & Wissenschaft, Versorgungspraxis, Berufspolitik und Industrieschau bespielt. Ich bin dem Team der Leipziger Messe unendlich dankbar, dass sie zusammen mit uns Mut bewiesen, gewohnte Wege zu verlassen und wir uns dadurch aus der Komfortzone bewegt haben. Nur so konnten wir in diesen ungewöhnlichen Zeiten Weichen für unser Fach stellen und eine gemeinsam starke Stimme in die Welt senden: Liebe Entscheider national und international, auch während einer Pandemie besteht die Welt des Gesundheitswesens nicht nur aus Intensivbetten. Auch die stationäre, ambulante und häusliche Versorgung mit Hilfsmitteln muss funktionieren. Selbst wenn manches besser und sicher effektiver laufen könnte: An der Qualität dieser Versorgung darf nicht gespart werden.“
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
„Erster Schritt“
60-Euro-Höchstgrenze für Pflegehilfsmittel bleibt bis Jahresende
Die Erhöhung des monatlichen Ausgleichs für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel von 40 auf 60 Euro wird bis 31. Dezember 2021 fortgesetzt.
„Schritt mit Signalwirkung“
RehaVital begrüßt Hygienezuschlag der KKH
Lob für die KKH: Die KKH hat einen Hygienezuschlag für die Persönliche Schutzausrüstung im Bereich „Beatmung“ eingeführt, begrüßt die RehaVital.
Schluss mit „gelesen, gelacht, gelocht und abgeheftet“
Sanitätshaus-Bündnis will Druck erhöhen
Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ will im Wahlkampf den Druck auf die Politik weiter erhöhen. Das machte es im Talk mit MdB Roy Kühne deutlich.
„Überaus erhöhter Bedarf an Beatmungshilfsmitteln“
Tracoe Medical wächst 2020 stark
Wachstumstreiber Corona: Der Medizintechnikanbieter Tracoe Medical hat seinen Umsatz im Jahr 2020 deutlich steigern können.