Nachfolgeregelung und Unternehmensgründung
Egroh und Ortheg gründen Unternehmerschule
Die Genossenschaften Egroh und Ortheg haben die ORTHEGROH Unternehmerschule gegründet. Außerdem wollen sie einen Existenzgründungsfond aufbauen.
Anlässlich der Fachmesse Expolife in Kassel stellten die beiden Genossenschaften Egroh und Ortheg ein zukunftsweisendes Gemeinschaftsprojekt vor: Die neue ORTHEGROH Unternehmerschule beinhaltet eine 18-monatige Ausbildung in den Bereichen Markt- und Unternehmensstrategie, Führung und Arbeiten mit Teams, Personal- und Arbeitsrecht, Betriebswirtschaft und Steuern sowie Verkaufen. Die Genossenschaften wollen damit gemeinsam eine Antwort geben auf die Herausforderungen, die in der Hilfsmittelbranche mit den Themen Nachfolgeregelung und Unternehmensgründung verbunden sind.
Die Absolventen erhalten einen Businessplan für die Übernahme oder die Gründung des eigenen Unternehmens und optional ein umfassendes Betreuungspaket.
Die Industrie begrüßt und unterstützt die Idee, so die Genossenschaften. Auch soll erstmalig in der Hilfsmittelbranche ein Existenzgründungsfond aufgebaut werden. Dieser soll künftig förderungswürdige Start-ups unterstützen.
An der Unternehmerschule können nicht nur die Mitglieder der Egroh und Ortheg teilnehmen. Weitere Informationen unter www.orthegroh-unternehmerschule.de.
Die Unternehmerschule ist nicht das erste gemeinsame Projekt der Egroh und der Ortheg. Die beiden Leistungserbringer-Gemeinschaften arbeiten bereits im Bereich Krankenkassen-Vertragsmanagement zusammen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Studie Gesundheitskompetenz
Aufklärungsangebote kommen bei Mehrheit der Kranken nicht an
Eine deutschlandweite Befragung des Institutes YouGov im Auftrag der SBK stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie gesundheitskompetent sich Menschen mit Erkrankung einschätzen.
„Pflegebedürftige und die Pflegenden besser schützen“
BVMed fordert dauerhafte Erhöhung der Pflegehilfsmittel-Pauschale
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht die Verlängerung der erhöhten monatlichen Pflegehilfsmittel-Pauschale als „ersten Schritt“.
„Erster Schritt“
60-Euro-Höchstgrenze für Pflegehilfsmittel bleibt bis Jahresende
Die Erhöhung des monatlichen Ausgleichs für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel von 40 auf 60 Euro wird bis 31. Dezember 2021 fortgesetzt.
„Schritt mit Signalwirkung“
RehaVital begrüßt Hygienezuschlag der KKH
Lob für die KKH: Die Krankenkasse hat einen Hygienezuschlag für die Persönliche Schutzausrüstung im Bereich „Beatmung“ eingeführt, begrüßt die RehaVital.