OTWorld.connect
Hilfsmittelbranche kämpft um Wahrnehmung

Die OTWorld.connect läuft. BIV-Präsident Alf Reuter zeigte zum Start die Herausforderungen für die Sanitätshausbranche auf.
Alf Reuter startete auf der OTWorld.connect mit einem flammenden Appell an die Entscheidungsträger: „Bitte versteht endlich, was wir tun. Wir arbeiten am Menschen. Da kommt es auf die Qualität an, nicht auf den Preis“, erklärte der Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bei der Eröffnungsveranstaltung der OTWorld.connect.
Die Corona-Pandemie brachte ein Problem der Sanitätshäuser und orthopädietechnischen Betriebe ans Licht. In einer Diskussion über die Versorgungsrealität nach Corona stellt Reuter fest: „Wir gehören zum GKV-System, aber wir werden nicht im System wahrgenommen. Das heißt, wir sind auch nicht als systemrelevant eingestuft. Wir haben keine Zuteilung bekommen für PSA, teilweise wurden die Unternehmen geschlossen, unsere Mitarbeiter wurden nicht ins Unternehmen gelassen, wir sind nicht in die Einrichtungen gekommen. Wir bezahlen unsere PSA und den persönlichen Schutz für unsere Patienten selber. Wir kaufen diese Dinge zu einem extrem überteuerten Preis.“ Reuter verwies auf die Heilmittelbranche, die mit 810 Mio. Euro unterstützt werde oder die Apotheken, die für jeden Botengang mit 5 Euro entlohnt würden. „Bei uns landet nichts.“ Der BIV-Präsident fürchtet eine Situation wie im Frühjahr. Aktuell würden die ersten pädiatrischen Zentren wieder schließen, und die Sanitätshäuser bekämen keinen Zutritt.
Die Betriebe könnten sicher grundsätzliche Fragen von Kunden zur orthetischen oder prothetischen Versorgung online bzw. in Videosprechstunden beantworten, so Reuter weiter. Der digitalen Beratung seien aber enge Grenzen gesetzt. „Wir arbeiten am Menschen.“
In der Diskussion bedauerte daher auch Dr. med. Dietmar Rohland, Geschäftsbereichsleiter des Medizinischen Diensts der Krankenversicherung (MDK) Niedersachsen, den fehlenden Patientenkontakt. „Hilfsmittel bedürfen einer möglichst individuellen Versorgung und in vielen Fällen daher einer körperlichen Begutachtung.“
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
„Erster Schritt“
60-Euro-Höchstgrenze für Pflegehilfsmittel bleibt bis Jahresende
Die Erhöhung des monatlichen Ausgleichs für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel von 40 auf 60 Euro wird bis 31. Dezember 2021 fortgesetzt.
„Schritt mit Signalwirkung“
RehaVital begrüßt Hygienezuschlag der KKH
Lob für die KKH: Die KKH hat einen Hygienezuschlag für die Persönliche Schutzausrüstung im Bereich „Beatmung“ eingeführt, begrüßt die RehaVital.
Schluss mit „gelesen, gelacht, gelocht und abgeheftet“
Sanitätshaus-Bündnis will Druck erhöhen
Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ will im Wahlkampf den Druck auf die Politik weiter erhöhen. Das machte es im Talk mit MdB Roy Kühne deutlich.
„Überaus erhöhter Bedarf an Beatmungshilfsmitteln“
Tracoe Medical wächst 2020 stark
Wachstumstreiber Corona: Der Medizintechnikanbieter Tracoe Medical hat seinen Umsatz im Jahr 2020 deutlich steigern können.