Thera-Trainer
Medica Medizintechnik verstärkt Geschäftsführung

Seit 1. März ist Dr. Jonathan Kopf als dritter Geschäftsführer an Bord der Medica Medizintechnik GmbH mit ihrer Marke Thera-Trainer.
Kopf soll die Wachstumsperspektiven des oberschwäbischen Medizintechnikherstellers Realität werden lassen, teilt das Unternehmen mit. Als Ingenieur und langjähriger Strategieberater bei McKinsey ergänzt er die Geschäftsführung um Peter Kopf und Otto Höbel.
„Mein Fokus liegt ganz klar auf neuen Märkten und neuartigen Lösungskonzepten“, so Kopf. „Durch den demografischen Wandel und die damit einhergehende Zunahme bestimmter Krankheitsbilder wie Schlaganfällen bietet der Markt für robotikgestützte Therapiegeräte enormes Wachstumspotenzial. Gerade im Zuge der Einschränkungen durch Covid-19 wird deutlich, dass tägliche Bewegung insbesondere für Senioren und Patienten essenziell ist. Dank der großen Erfahrung unserer Mitarbeiter und einem erstklassigen, breiten Produktportfolio hat Thera-Trainer eine hervorragende Ausgangsposition.“
Weltweit nutzen Patienten heute nach eigenen Angaben über 70.000 Thera-Trainer in stationären und ambulanten Kliniken sowie zu Hause. Die langjährigen Geschäftsführer Peter Kopf und Otto Höbel sind mit Thera-Trainer in etwa 70 Ländern vertreten, davon in Slowenien, Frankreich und USA mit eigenen Niederlassungen. Unternehmensgründer Peter Kopf beschreibt seine Vision so: „Bewegung ist Leben – und ein Leben ohne Bewegung kaum vorstellbar. Wir möchten mit unseren Therapiegeräten älteren und körperlich eingeschränkten Menschen die so notwendige tägliche Bewegung und damit Selbstständigkeit und Lebensfreude zurückgeben.
Mehr zu Thera-Trainer
Unter der Marke Thera-Trainer entwickelt, produziert und vertreibt Medica Medizintechnik weltweit gerätegestützte Behandlungskonzepte für die untere Extremität. Medica überträgt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für alle Phasen der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation in den therapeutischen Alltag.
Das Unternehmen wurde 1990 gegründet und hat seinen Sitz im oberschwäbischen Hochdorf. Es beschäftigt etwa 110 Mitarbeiter.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Sensomotorische Einlagen
Eurocom begrüßt PG 08-Fortschreibung im Hilfsmittelverzeichnis
Sensomotorische Einlagen sind nicht mehr ausdrücklich aus dem Hilfsmittelverzeichnis ausgeschlossen. Darauf weist die Herstellervereinigung Eurocom hin.
Medizintechnik
Tracoe Medical investiert in Silikonproduktion
Der Medizintechnik-Spezialist Tracoe Medical will seine Produktion von Tracheostomiekanülen für Neugeborene und Kinder ab sofort intensivieren.
Elektroanzug gegen Spastiken
Ottobock kauft schwedisches Start-up Exoneural Network
Ottobock hat am 13. Januar das schwedische Start-up Exoneural Network übernommen. Es entwickelte den „Exopulse Mollii Suit“
„Hoffnung für die Zukunft geben“
Medi for help und Össur unterstützen Haiti
Der medizinische Hilfsmittelhersteller Medi unterstützt mit seiner gemeinnützigen Organisation „Medi for help“ weiterhin Projekte in Haiti.