Kinderreha
RehaKIND veröffentlicht Schulungsprogramm
Die Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation RehaKIND hat ihr Schulungsprogramm 2021 bekanntgegeben.
Das Programm 2021 umfasst bis nach den Osterferien ausschließlich digitale Formate. RehaKIND arbeitet mit einem modularen Schulungssystem. Der Gesamtüberblick ist hier zu finden.
Modul 1 (M1) bietet alle theoretischen Inhalte zur Kinderreha an, wie Recht, ICF, MDR, Versorgungsbegründung. Die Themen werden sowohl digital als auch in Präsenzveranstaltungen angeboten.
Modul 2 (M2) gibt einen zweitägigen Überblick zum Grundlagenwissen von Kinderversorgungen. Dies ist ein Pflichtmodul für alle erfahrenen Versorger, die sich erstmals zum bzw. zur RehaKIND-Fachberater/in zertifizieren wollen. Dieses Modul wird nur als Präsenzveranstaltung angeboten.
Modul 3 (M3) widmet sich praktischen Versorgungsthemen von Sitzschalenbau über Stehkonzepte, Orthesen, komplexe Versorgungen bis zur Förderung im Kleinkindalter und vielem mehr. Einige Themen kann RehaKIND vorrübergehend in Pandemiezeiten digital anbieten, ansonsten finden diese als Präsenzveranstaltung in Einrichtungen oder bei Leistungserbringern direkt satt. Dabei wird am Hilfsmittel und mit Patienten gearbeitet.
Bei der Anmeldung wird die Berufserfahrung in der Kinderreha abgefragt: RehaKIND bittet Quereinsteiger und Berufsanfänger mit weniger als zwei Jahren Praxis vorab den Einsteigerkurs zu besuchen. Nach dessen Besuch können Interessenten in die eigentliche Fachberaterschulung im modularen System einsteigen.
Fortbildung RehaKIND-Fachberater
Die Fortbildung zum bzw. zur RehaKIND-Fachberater/in besteht aus dem Besuch von jeweils einem Seminar aus drei Modulen. Nach erfolgreichem Besuch der drei Module erhalten Teilnehmer automatisch die Zertifizierung „rehaKIND-Fachberater*in“. Diese ist zwei Jahre gültig und muss nach Ablauf mit dem Besuch eines weiteren Seminars aufgefrischt werden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Sensomotorische Einlagen
Eurocom begrüßt PG 08-Fortschreibung im Hilfsmittelverzeichnis
Sensomotorische Einlagen sind nicht mehr ausdrücklich aus dem Hilfsmittelverzeichnis ausgeschlossen. Darauf weist die Herstellervereinigung Eurocom hin.
Medizintechnik
Tracoe Medical investiert in Silikonproduktion
Der Medizintechnik-Spezialist Tracoe Medical will seine Produktion von Tracheostomiekanülen für Neugeborene und Kinder ab sofort intensivieren.
Elektroanzug gegen Spastiken
Ottobock kauft schwedisches Start-up Exoneural Network
Ottobock hat am 13. Januar das schwedische Start-up Exoneural Network übernommen. Es entwickelte den „Exopulse Mollii Suit“
„Hoffnung für die Zukunft geben“
Medi for help und Össur unterstützen Haiti
Der medizinische Hilfsmittelhersteller Medi unterstützt mit seiner gemeinnützigen Organisation „Medi for help“ weiterhin Projekte in Haiti.