GKV-Trendbarometer 1. Quartal 2019
Sanitätsfachhandel verzeichnet Umsatzplus

Der Sanitätsfachhandel ist mit einem Umsatzplus ins Jahr 2019 gestartet. Das belegen die Kennzahlen des GKV-Trendbarometers der Opta Data Abrechnungs GmbH.
Der durchschnittliche Umsatz eines Sanitätshauses oder orthopädietechnischen Betriebs erhöhte sich im ersten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 17,2 Punkte. Die Anzahl der versorgten Patienten stieg um 8,1 Punkte. Um 5,6 Punkte besser zeigt sich der durchschnittliche Verordnungswert.
Gegenüber dem vierten Quartal 2018 gewinnt der durchschnittliche Betrieb im ersten Quartal 2019 beim Gesamtumsatz mit der GKV 8,8 Punkte. Auch die durchschnittliche Anzahl der Rezepte stieg im Berichtszeitraum um 2,6 Punkte. Auffällig ist hier die gegenläufige Entwicklung auf Seiten der Ersatz- (minus 5,9 Punkte) und Primärkassen (plus 12,1 Punkte). Der Verordnungswert erhöhte sich um 3,8 Prozentpunkte.
In das GKV-Trendbarometer der Opta Data Abrechnungs GmbH fließen Daten von rund 1.200 orthopädietechnischen Betrieben und Sanitätshäusern ein
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Studie Gesundheitskompetenz
Aufklärungsangebote kommen bei Mehrheit der Kranken nicht an
Eine deutschlandweite Befragung des Institutes YouGov im Auftrag der SBK stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie gesundheitskompetent sich Menschen mit Erkrankung einschätzen.
„Pflegebedürftige und die Pflegenden besser schützen“
BVMed fordert dauerhafte Erhöhung der Pflegehilfsmittel-Pauschale
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht die Verlängerung der erhöhten monatlichen Pflegehilfsmittel-Pauschale als „ersten Schritt“.
„Erster Schritt“
60-Euro-Höchstgrenze für Pflegehilfsmittel bleibt bis Jahresende
Die Erhöhung des monatlichen Ausgleichs für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel von 40 auf 60 Euro wird bis 31. Dezember 2021 fortgesetzt.
„Schritt mit Signalwirkung“
RehaVital begrüßt Hygienezuschlag der KKH
Lob für die KKH: Die Krankenkasse hat einen Hygienezuschlag für die Persönliche Schutzausrüstung im Bereich „Beatmung“ eingeführt, begrüßt die RehaVital.