Weiterbildung
BVMed-Akademie erhielt AZAV-Zertifizierung
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und seine Akademie wurden als Anbieter für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zertifiziert.
Die im September 2020 gegründete BVMed-Akademie hat seit dem 1. Januar 2021 den Veranstaltungs- und Publikationsbereich von Medinform übernommen. „Mit der Zertifizierung des BVMed als Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zeigen wir Verantwortung für die MedTech-Branche und Gesellschaft“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mit der AZAV soll die Qualität von Maßnahmen der Arbeitsförderung gesichert und eine Vergleichbarkeit und Transparenz unter Bildungsanbietern hergestellt werden. „Die Kriterien und gesetzlichen Vorgaben für eine Zulassung nach AZAV sind umfänglich. Wer sie erfüllt und als Bildungsträger anerkannt wird, verbürgt sich für hohe Qualitätsstandards“, so Möll.
Die BVMed-Akademie stellt ihre Expertise allen Beteiligten im Markt zur Verfügung. „Wir haben bei unseren Konferenzen, Seminaren und Schulungen schon heute hohe Qualitätsansprüche in Sachen Inhalt und Performance. Jetzt wollen wir einen Schritt weitergehen und von der Bundesagentur für Arbeit geförderte Bildungsmaßnahmen anbieten“, betont Akademieleiterin Heike Bullendorf. Die BVMed-Akademie beantragte die Zulassung konkreter Maßnahmen, so dass Interessierte ab 2021 Bildungs- und Aktivierungsgutscheine in Anspruch nehmen könnten.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Sensomotorische Einlagen
Eurocom begrüßt PG 08-Fortschreibung im Hilfsmittelverzeichnis
Sensomotorische Einlagen sind nicht mehr ausdrücklich aus dem Hilfsmittelverzeichnis ausgeschlossen. Darauf weist die Herstellervereinigung Eurocom hin.
Medizintechnik
Tracoe Medical investiert in Silikonproduktion
Der Medizintechnik-Spezialist Tracoe Medical will seine Produktion von Tracheostomiekanülen für Neugeborene und Kinder ab sofort intensivieren.
Elektroanzug gegen Spastiken
Ottobock kauft schwedisches Start-up Exoneural Network
Ottobock hat am 13. Januar das schwedische Start-up Exoneural Network übernommen. Es entwickelte den „Exopulse Mollii Suit“
„Hoffnung für die Zukunft geben“
Medi for help und Össur unterstützen Haiti
Der medizinische Hilfsmittelhersteller Medi unterstützt mit seiner gemeinnützigen Organisation „Medi for help“ weiterhin Projekte in Haiti.