Corona-Pandemie
BVMed fordert Corona-Schnelltests über Sanitätshäuser
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert, dass Sanitätshäuser und Homecare-Versorger bei der Durchführung der Corona-Schnelltests einbezogen werden sollten.
Im Zuge der Erweiterung der Corona-Teststrategie hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, ab März 2021 kostenlos Corona-Schnelltests zur Verfügung stellen zu wollen. Diese sogenannten Point-of-Care-(PoC)-Antigen-Schnelltests sollen unter anderem in Testzentren des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), in Arztpraxen und Apotheken sowie in den von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) betriebenen Testzentren durchgeführt werden können. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll regt an: „Das Bundesgesundheitsministerium sollte in der neuen Verordnung zur Corona-Teststrategie auch die bewährten Strukturen der Sanitätshäuser und Hilfsmittel-Versorger im gemeinsamen Einsatz gegen die Corona-Pandemie nutzen.“
Sanitätshäuser verfügen über ein flächendeckendes Versorgungsnetz und könnten dabei unterstützen, die Teststrategie niedrigschwellig und vor Ort umzusetzen. Dabei können sie einen Beitrag leisten, Testzentren, Arztpraxen und Apotheken zu entlasten und das Gebot des „Social Distancing“ umzusetzen, argumentiert der BVMed. Sanitätshäuser verfügten zudem über die notwendigen Distributionsstrukturen und über die erforderliche Logistik zur Beschaffung und Organisation der Corona-Schnelltests.
„Bei den Schnelltests handelt es sich um Medizinprodukte. Die Sanitätshäuser und Hilfsmittel- bzw. Homecare-Versorger verfügen aufgrund ihres Versorgungsschwerpunkts mit Medizinprodukten über die notwendigen Voraussetzungen. Das sollten wir bei der Anpassung der Teststrategie besser nutzen“, so Möll.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weitere Nachrichten
Studie Gesundheitskompetenz
Aufklärungsangebote kommen bei Mehrheit der Kranken nicht an
Eine deutschlandweite Befragung des Institutes YouGov im Auftrag der SBK stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie gesundheitskompetent sich Menschen mit Erkrankung einschätzen.
„Pflegebedürftige und die Pflegenden besser schützen“
BVMed fordert dauerhafte Erhöhung der Pflegehilfsmittel-Pauschale
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht die Verlängerung der erhöhten monatlichen Pflegehilfsmittel-Pauschale als „ersten Schritt“.
„Erster Schritt“
60-Euro-Höchstgrenze für Pflegehilfsmittel bleibt bis Jahresende
Die Erhöhung des monatlichen Ausgleichs für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel von 40 auf 60 Euro wird bis 31. Dezember 2021 fortgesetzt.
„Schritt mit Signalwirkung“
RehaVital begrüßt Hygienezuschlag der KKH
Lob für die KKH: Die Krankenkasse hat einen Hygienezuschlag für die Persönliche Schutzausrüstung im Bereich „Beatmung“ eingeführt, begrüßt die RehaVital.