Recht
Wann können sich Versicherte notwendige Hilfsmittel selbst beschaffen?
Das Sachleistungsprinzip bestimmt das GKV-System. Für die Kostenerstattung nach Selbstbeschaffung eines Hilfsmittels gibt es zwei Anwendungsfälle. Rechtsanwalt Jörg Hackstein von der Kanzlei Hackstein Reuter klärt auf.
Das System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist vom Sachleistungsprinzip geprägt. Das bedeutet, dass Versicherte in der GKV sich ein Hilfsmittel nicht selbst anschaffen müssen, sondern dies nach Genehmigung durch ihre Krankenkasse über den ausgewählten Hilfsmittelversorger zur Verfügung gestellt wird. Abgesehen von der gesetzlichen Zuzahlung müssen…
Schon registriert? Login
Anmeldung
Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie sind noch nicht angemeldet?
Hier registrieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tobias Kurtz / 02.06.2022 - 15:31 Uhr
Weitere Nachrichten
Ehrenamtliche Geschäftsführung bestätigt
RSR veranstaltet Fachtagung und Gesellschafterversammlung
Die Mitglieder des RSR Reha Service Ring haben sich am 24. Juni in Präsenz zur Gesellschafterversammlung und Fachtagung getroffen.
Entlassmanagement
Pflegeplatzmanager und Qualitätskliniken.de kooperieren
Pflegeplatzmanager integriert die Qualitätsbewertungen aus dem Rehaportal von Qualitätskliniken.de in die Plattform zum Entlass- und Überleitungsmanagement für Krankenhäuser.
MLP Gesundheitsreport 2022
Ärztemangel spitzt sich zu
Der Finanzdienstleister MLP hat seinen aktuellen Gesundheitsreport vorgelegt. Besonders im Osten nimmt der Ärztemangel laut der Bevölkerungs- und Ärztebefragung zu.
Verbandsallianz
VDMA-AG Medizintechnik tritt BVMed bei
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) als Mitglied aufgenommen.